Als Preisträger beim diesjährigen Hessischen Präventionspreis wurden „Schule machen ohne Gewalt (SMOG)“ e. V. aus Neuenstein und der Verein „Love Always Wins“ (LAW) aus Kassel ausgezeichnet.
Beide Vereine engagieren sich in einem besonderen Maße in der Gewaltprävention und bieten ein vielfältiges Angebot. So deckt SMOG e. V. mit insgesamt 19 verschiedenen Programmen und Projekten nahezu alle Lebensphasen der Menschen mit gewaltpräventiven Angeboten ab. LAW hat sich insbesondere der Aufklärungsarbeit zu dem Thema „Gefahren des Internets“ in seinen verschiedensten Facetten, wie z. B. Förderung der Medienkompetenz und Bekämpfung des Cybermobbings, verschrieben.
Erwin Maisch, 1. Vorsitzender SMOG e. V. und Lijana Kaggwa, 1. Vorsitzende LAW tauschten sich bereits bei der Preisverleihung in Wiesbaden aus und für beide war schnell klar, die beiden Präventionsvereine sollten eine Zusammenarbeit prüfen.
So besuchte Lijana Kaggwa dieser Tage die SMOG-Geschäftsstelle in Neuenstein, wo sie zusammen mit Erwin Maisch und der SMOG-Geschäftsführerin Heide Aust gemeinsam Schnittmengen und Berührungspunkte der beiden Vereine ausloten konnte.
„Wir sind uns einig, dass wir künftig eng zusammenarbeiten wollen. Dazu prüfen wir auch, ob wir ein neues gemeinsames Projekt auflegen können“, stimmten die Drei überein.
Lijana Kaggwa war 2020 eine der Teilnehmerinnen bei „Germany´s Next Topmodel“.
Als eine der Favoritinnen stieg sie in der Livesendung wegen zahlreicher Hasskommentare gegen sie aus und erlangte nationale Bekanntheit. Sie kennt als Influenzerin die Welt des Internet recht gut. Hier soll das gemeinsame Projekt ansetzen.
„Mit dem ´Know how´ und der Bekanntheit von Lijana wollen wir gemeinsam insbesondere junge Menschen erreichen, damit sie nicht Opfer von falschen Versprechen und falschen Idealen im Internet werden“, schauen Aust und Maisch in die nahe Zukunft.
„Wir werden dazu ein Konzept erarbeiten und in unseren Vereinsgremien prüfen. Ziel ist es, eigene Plattformen bei YouTube, Instagram und TikTok einzurichten, die sich an die Zielgruppe wenden, Werte vermitteln und Hilfen anbieten“, skizziert Kaggwa die Idee und die weiteren Schritte.
Wenn alles so gut klappt wie das erste Arbeitstreffen, sollte sich die ersten Schritte zu dieser Idee noch in diesem Jahr umsetzen lassen.
Bildunterschrift:
- l. Erwin Maisch, Lijana Kaggwa, Heide Aust