„Schule machen ohne Gewalt (SMOG)“ e.V. - ein Netzwerk gegen Gewalt stellt sich vor.
Immer wieder rücken spektakuläre Vorkommnisse die Themen Gewalt und Sucht im Zusammenhang mit Schulen und Kindergärten in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Initiativen und Maßnahmen, die aber bisher vor Ort in der Regel nicht in eine Gesamtkonzeption eingebunden sind, hat „SMOG“ nach Wegen gesucht, wie Schulen und Kindergärten dem Problem begegnen können, insbesondere was mit einem Gesamtkonzept konkret für die Kinder und Jugendlichen getan werden kann. Vermehrt tritt eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung von Gewalt und Sucht in den Vordergrund. Die Rolle der Familie wird in diesem Zusammenhang immer deutlicher herausgestellt.
„SMOG“ wurde im Jahr 1998 als ein Projekt der Polizei, des Jugendamtes und des Staatlichen Schulamtes im Vogelsbergkreis in Hessen initiiert und im Jahr 2001 mit Gründung des Polizeipräsidiums Osthessen auf die Region Osthessen mit den Landkreisen Fulda, Bad Hersfeld-Rotenburg und Vogelsbergkreis ausgeweitet. Es wird seit Februar 2002 ganz wesentlich getragen und weiterentwickelt durch den damals neu gegründeten Verein SMOG e.V., Schlossbergweg 4, 36286 Neuenstein.
Der Name „SMOG“ wurde von Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen, weil das Konzept darauf abzielt, Täter - aber auch Opfer - aus dem Dunstkreis von Gewalt und Sucht herauszuholen.
Unser Ziel ist es, dem Gewaltpotenzial präventiv und intervenierend mit einer Vernetzung der unterschiedlichsten Aktivitäten entgegenzutreten. So wollen wir gesamtkonzeptionell die Entfaltung positiven Sozialverhaltens und eine stabile Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere der jungen Menschen, fördern.
SMOG hat sich zur Aufgabe gemacht:
- das bestehende Netzwerk in der Prävention und Intervention weiterzuentwickeln und auszubauen
- intensive Präventionsarbeit zu leisten, z. B. mit
- Schulungs- und Informationsveranstaltungen
- Moderation von pädagogischen Tagen
- Seminarangeboten für Kinder und Jugendliche (Streitschlichtungen, Buslotsen-, Antikonflikt-, Verhaltenstrainings) sowie für Eltern (SMOG-Elternschulen), Erzieher/Erzieherinnen (Fortbildung) und Lehrkräfte (Streitschlichtungen)
- Fortführung des Gewaltpräventionsprojektes „Faustlos“ an Kindergärten und Grundschulen
- das weltweit abrufbare, web-basierte Training „Cool and Safe“ für Grundschüler im Alter von 7 - 12 Jahren mehrsprachig aufzubauen und langfristig zu betreiben, mit den Zielen
- Aufklärung über Risiken des Internets und richtiger Umgang mit dem Internet
- Stärkung der Handlungskompetenzen in Gefahrensituationen
- Prävention von körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch
- durch Maßnahmen der Intervention eine erhöhte Effizienz zu erreichen, z.B. mit
- der Schaltung einer gerouteten „Troubleline“, in Osthessen „SMOGline“ (kostenlose, hessenweite Telefonnummer zu den Jugendsachbearbeitern/innen der Polizei),
- ressortübergreifender fallbezogener Intervention
- durch Öffentlichkeitsarbeit mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Gewalt- und Suchtprävention zu lenken
um so einen gesamtgesellschaftlichen Konsens in der Gewaltprävention zu erreichen.
Bisher hat es im Rahmen des Konzeptes SMOG mehrere Tausend zum großen Teil mehrtägige Veranstaltungen ür Multiplikatoren, Eltern und insbesondere Schülerinnen und Schüler gegeben. Der Verein SMOG e.V. arbeitet mit derzeit 600 Mitgliedern durch den Einsatz professioneller und ehrenamtlicher Trainer in dem Konzept.
Die Übertragbarkeit von SMOG auf weitere Regionen auf Landes- und Bundesebene ist gegeben, da die Problemfelder der vorgenannten Art vor Ort ähnlich sind. Die Aufbau- und Organisationsformen von Schulen und Behörden, die in das Konzept einzubinden sind, sind mit denen der hiesigen Region vergleichbar.
Durch die Bindung von zahlreichen Prominenten an den Verein konnte eine große Aufmerksamkeit für das Thema Gewaltprävention erreicht werden. So gelang es u. a. den ehemaligen DFB -Teamchef Rudi Völler, die Fußballtrainer Ottmar Hitzfeld und Otto Rehhagel, den Fußballnationalspieler Sebastian Kehl, die Fußballweltmeisterin Nia Künzer und den Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier als Mitglieder und Repräsentanten zu gewinnen.
Auszeichnungen
- Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „startsocial“ wurde das Konzept SMOG bereits im Jahre 2002 unter 560 Bewerbern als einer von 25 Bundessiegern ausgezeichnet.
- Im November 2004 hat das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ SMOG e.V. als vorbildliches Konzept in einem bundesweiten Wettbewerb mit 420 Projekten mit einem Preisgeld bedacht.
- Zu Beginn des Jahres 2006 wurde SMOG e.V. zur Wiedereröffnung des Schlosses Bellevue in Berlin als Dank und Anerkennung für seine Arbeit vom Bundespräsidenten Dr. Köhler eingeladen.
- Im Dezember 2006 beglückwünschte der Hessische Ministerpräsident Roland Koch SMOG e.V. als einen der Gewinner unter 1.500 Bewerbern in dem bundesweiten Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“.
- Bereits am 5. Juni 2007 erfolgte die nächste Auszeichnung für SMOG e.V. in der Hessischen Staatskanzlei. Als ideenreiches und wirkungsvolles Beispiel zivilen Engagements zeichnete das von der Bundesregierung eingerichtete „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ SMOG e.V. erneut aus.
- Im Jahr 2010 erfolgte die Auszeichnung mit dem Deutschen Kinderpreis für den „Klassenrat“ durch World Vision.
- Das Projekt „Cool and Safe“ wurde im Jahr 2013 in Berlin mit dem Comenius Siegel, das weltweit für herausragende und exemplarische Bildungsmedien verliehen wird, ausgezeichnet.
- Im Jahr 2014 konnte SMOG e.V. mit dem Projekt „Cool and Safe“ in Wien das Erasmus Siegel für hervorragende eurokulturelle Bildungsmedien entgegennehmen.
- Eine ganz besondere Auszeichnung wurde dem interaktiven SMOG-Lernprogramm „Cool and Safe“ im nächsten Jahr zu Teil. Erneut wurde das Comenius Siegel verliehen. Das Siegel wurde noch ergänzt durch die weltweit seltene Auszeichnung mit der Comenius Medaille für dieses pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedium. Preisträger sind in der Regel Verlage und große Einrichtungen. SMOG e.V. ist einer der wenigen Vereine, die bisher diese Auszeichnung erhalten haben.
- In einer Feierstunde im Historischen Saal des Hessischen Justizministeriums am 30. Juni 2021 überreichte Staatsministerin, Frau Eva Kühne-Hörmann, den Hessischen Präventionspreis 2021 an SMOG e.V. für das Lernprogramm „Cool and Safe“.
Programmentwicklung
Das SMOG-Konzept hat in den letzten Jahren inhaltlich eine weitreichende Entwicklung durchgemacht und sich den veränderten Anforderungen der Gesellschaft angepasst. So wurden über die Jahre weitere Bausteine der Prävention entwickelt und dem Gesamtkonzept hinzugefügt, z.B. die „SMOG-Elternschule“, das Thema „Prävention durch Sport“ und das interaktive Internet-Lernprogramm „Cool and Safe“. Gesellschaftliche Entwicklungen werden genau beobachtet, bewertet und in Präventionsseminare eingebunden, z.B. das Auftreten von „Happy Slapping“, „SNUFF-Videos“, Mobbing im Internet. Diese „Beweglichkeit“, auf der Höhe der Zeit zu sein, ist eine der Stärken von SMOG e.V.
Mit dem interaktiven Internettraining „Cool and Safe“ macht SMOG e.V. unter www.coolandsafe.eu ein in dieser Form weltweit einmaliges Angebot. Kinder im Alter von 7-12 Jahren werden kurzweilig mit 44 Kurzfilmen und dem Avatar „Smoggy“ durch ein Programm geführt, das spannend und mit hohem Lernerfolg Aufklärung über Risiken des Internets und den richtigen Umgang mit dem Internet bietet sowie die Handlungskompetenzen der Kinder in Gefahrensituationen stärkt und die Prävention vor körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch zum Inhalt hat. „Cool and Safe“ wird seit dem Jahr 2013 in Deutsch und in Französisch angeboten. Im Bundesland Hessen wurde „Cool and Safe“ vom Kultusministerium in das Lernangebot für die Grundschulen aufgenommen.
Seit dem Jahr 2021 gibt es „Cool and Safe“ auch in Englisch und Spanisch. Mehr als eine Million User jährlich nutzen „Cool and Safe“ weltweit.
Es ist unser Ziel, „Cool and Safe“ möglichst deutschlandweit in den Schulen zu platzieren und in weitere europäische Länder zu tragen.