SMOG e.V.

„Schule machen ohne Gewalt (SMOG)“ e.V. - ein Netz­werk gegen Gewalt stellt sich vor.

Immer wieder rücken spek­ta­ku­läre Vorkomm­nisse die Themen Gewalt und Sucht im Zusam­men­hang mit Schulen und Kinder­gärten in den Mittel­punkt der öffent­li­chen Diskus­sion. Vor dem Hinter­grund der zahl­rei­chen Initia­tiven und Maßnahmen, die aber bisher vor Ort in der Regel nicht in eine Gesamt­kon­zep­tion einge­bunden sind, hat „SMOG“ nach Wegen gesucht, wie Schulen und Kinder­gärten dem Problem begegnen können, insbe­son­dere was mit einem Gesamt­kon­zept konkret für die Kinder und Jugend­li­chen getan werden kann. Vermehrt tritt eine gesamt­ge­sell­schaft­liche Betrach­tung von Gewalt und Sucht in den Vorder­grund. Die Rolle der Familie wird in diesem Zusam­men­hang immer deut­li­cher herausgestellt.

„SMOG“ wurde im Jahr 1998 als ein Projekt der Polizei, des Jugend­amtes und des Staat­li­chen Schul­amtes im Vogels­berg­kreis in Hessen initi­iert und im Jahr 2001 mit Grün­dung des Poli­zei­prä­si­diums Osthessen auf die Region Osthessen mit den Land­kreisen Fulda, Bad Hers­feld-Roten­burg und Vogels­berg­kreis ausge­weitet. Es wird seit Februar 2002 ganz wesent­lich getragen und weiter­ent­wi­ckelt durch den damals neu gegrün­deten Verein SMOG e.V., Schloss­bergweg 4, 36286 Neuenstein.

Der Name „SMOG“ wurde von Schü­le­rinnen und Schü­lern vorge­schlagen, weil das Konzept darauf abzielt, Täter - aber auch Opfer - aus dem Dunst­kreis von Gewalt und Sucht herauszuholen.

Unser Ziel ist es, dem Gewalt­po­ten­zial präventiv und inter­ve­nie­rend mit einer Vernet­zung der unter­schied­lichsten Akti­vi­täten entge­gen­zu­treten. So wollen wir gesamt­kon­zep­tio­nell die Entfal­tung posi­tiven Sozi­al­ver­hal­tens und eine stabile Persön­lich­keits­ent­wick­lung, insbe­son­dere der jungen Menschen, fördern.

SMOG hat sich zur Aufgabe gemacht:

  • das bestehende Netz­werk in der Präven­tion und Inter­ven­tion weiter­zu­ent­wi­ckeln und auszubauen
  • inten­sive Präven­ti­ons­ar­beit zu leisten, z. B. mit
    • Schu­lungs- und Informationsveranstaltungen
    • Mode­ra­tion von pädago­gi­schen Tagen
    • Semi­nar­an­ge­boten für Kinder und Jugend­liche (Streit­schlich­tungen, Buslotsen-, Anti­kon­flikt-, Verhal­tens­trai­nings) sowie für Eltern (SMOG-Eltern­schulen), Erzieher/Erzieherinnen (Fort­bil­dung) und Lehr­kräfte (Streit­schlich­tungen)
  • Fort­füh­rung des Gewalt­prä­ven­ti­ons­pro­jektes „Faustlos“ an Kinder­gärten und Grundschulen
  • das welt­weit abruf­bare, web-basierte Trai­ning „Cool and Safe“ für Grund­schüler im Alter von 7 - 12 Jahren mehr­spra­chig aufzu­bauen und lang­fristig zu betreiben, mit den Zielen
    • Aufklä­rung über Risiken des Inter­nets und rich­tiger Umgang mit dem Internet
    • Stär­kung der Hand­lungs­kom­pe­tenzen in Gefahrensituationen
    • Präven­tion von körper­li­cher Miss­hand­lung und sexu­ellem Missbrauch
  • durch Maßnahmen der Inter­ven­tion eine erhöhte Effi­zienz zu errei­chen, z.B. mit
    • der Schal­tung einer gerou­teten „Trou­bleline“, in Osthessen „SMOG­line“ (kosten­lose, hessen­weite Tele­fon­nummer zu den Jugendsachbearbeitern/innen der Polizei),
    • ressort­über­grei­fender fall­be­zo­gener Intervention
  • durch Öffent­lich­keits­ar­beit mehr Aufmerk­sam­keit auf das Thema Gewalt- und Sucht­prä­ven­tion zu lenken

um so einen gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Konsens in der Gewalt­prä­ven­tion zu erreichen.

Bisher hat es im Rahmen des Konzeptes SMOG mehrere Tausend zum großen Teil mehr­tä­gige Veran­stal­tungen ür Multi­pli­ka­toren, Eltern und insbe­son­dere Schü­le­rinnen und Schüler gegeben. Der Verein SMOG e.V. arbeitet mit derzeit 600 Mitglie­dern durch den Einsatz profes­sio­neller und ehren­amt­li­cher Trainer in dem Konzept.

Die Über­trag­bar­keit von SMOG auf weitere Regionen auf Landes- und Bundes­ebene ist gegeben, da die Problem­felder der vorge­nannten Art vor Ort ähnlich sind. Die Aufbau- und Orga­ni­sa­ti­ons­formen von Schulen und Behörden, die in das Konzept einzu­binden sind, sind mit denen der hiesigen Region vergleichbar.

Durch die Bindung von zahl­rei­chen Promi­nenten an den Verein konnte eine große Aufmerk­sam­keit für das Thema Gewalt­prä­ven­tion erreicht werden. So gelang es u. a. den ehema­ligen DFB -Team­chef Rudi Völler, die Fußball­trainer Ottmar Hitz­feld und Otto Rehhagel, den Fußball­na­tio­nal­spieler Sebas­tian Kehl, die Fußball­welt­meis­terin Nia Künzer und den Hessi­schen Minis­ter­prä­si­denten Volker Bouf­fier als Mitglieder und Reprä­sen­tanten zu gewinnen.

Auszeich­nungen

  • Im Rahmen des bundes­weiten Wett­be­werbs „start­so­cial“ wurde das Konzept SMOG bereits im Jahre 2002 unter 560 Bewer­bern als einer von 25 Bundes­sie­gern ausgezeichnet.
  • Im November 2004 hat das „Bündnis für Demo­kratie und Tole­ranz“ SMOG e.V. als vorbild­li­ches Konzept in einem bundes­weiten Wett­be­werb mit 420 Projekten mit einem Preis­geld bedacht.
  • Zu Beginn des Jahres 2006 wurde SMOG e.V. zur Wieder­eröff­nung des Schlosses Bellevue in Berlin als Dank und Aner­ken­nung für seine Arbeit vom Bundes­prä­si­denten Dr. Köhler eingeladen.
  • Im Dezember 2006 beglück­wünschte der Hessi­sche Minis­ter­prä­si­dent Roland Koch SMOG e.V. als einen der Gewinner unter 1.500 Bewer­bern in dem bundes­weiten Wett­be­werb „Deutsch­land – Land der Ideen“.
  • Bereits am 5. Juni 2007 erfolgte die nächste Auszeich­nung für SMOG e.V. in der Hessi­schen Staats­kanzlei. Als ideen­rei­ches und wirkungs­volles Beispiel zivilen Enga­ge­ments zeich­nete das von der Bundes­re­gie­rung einge­rich­tete „Bündnis für Demo­kratie und Tole­ranz“ SMOG e.V. erneut aus.
  • Im Jahr 2010 erfolgte die Auszeich­nung mit dem Deut­schen Kinder­preis für den „Klas­senrat“ durch World Vision.
  • Das Projekt „Cool and Safe“ wurde im Jahr 2013 in Berlin mit dem Come­nius Siegel, das welt­weit für heraus­ra­gende und exem­pla­ri­sche Bildungs­me­dien verliehen wird, ausgezeichnet.
  • Im Jahr 2014 konnte SMOG e.V. mit dem Projekt „Cool and Safe“ in Wien das Erasmus Siegel für hervor­ra­gende euro­kul­tu­relle Bildungs­me­dien entgegennehmen.
  • Eine ganz beson­dere Auszeich­nung wurde dem inter­ak­tiven SMOG-Lern­pro­gramm „Cool and Safe“ im nächsten Jahr zu Teil. Erneut wurde das Come­nius Siegel verliehen. Das Siegel wurde noch ergänzt durch die welt­weit seltene Auszeich­nung mit der Come­nius Medaille für dieses pädago­gisch, inhalt­lich und gestal­te­risch heraus­ra­gende Bildungs­me­dium. Preis­träger sind in der Regel Verlage und große Einrich­tungen. SMOG e.V. ist einer der wenigen Vereine, die bisher diese Auszeich­nung erhalten haben.
  • In einer Feier­stunde im Histo­ri­schen Saal des Hessi­schen Justiz­mi­nis­te­riums am 30. Juni 2021 über­reichte Staats­mi­nis­terin, Frau Eva Kühne-Hörmann, den Hessi­schen Präven­ti­ons­preis 2021 an SMOG e.V. für das Lern­pro­gramm „Cool and Safe“.

Programm­ent­wick­lung

Das SMOG-Konzept hat in den letzten Jahren inhalt­lich eine weit­rei­chende Entwick­lung durch­ge­macht und sich den verän­derten Anfor­de­rungen der Gesell­schaft ange­passt. So wurden über die Jahre weitere Bausteine der Präven­tion entwi­ckelt und dem Gesamt­kon­zept hinzu­ge­fügt, z.B. die „SMOG-Eltern­schule“, das Thema „Präven­tion durch Sport“ und das inter­ak­tive Internet-Lern­pro­gramm „Cool and Safe“. Gesell­schaft­liche Entwick­lungen werden genau beob­achtet, bewertet und in Präven­ti­ons­se­mi­nare einge­bunden, z.B. das Auftreten von „Happy Slap­ping“, „SNUFF-Videos“, Mobbing im Internet. Diese „Beweg­lich­keit“, auf der Höhe der Zeit zu sein, ist eine der Stärken von SMOG e.V.

Mit dem inter­ak­tiven Inter­net­trai­ning „Cool and Safe“ macht SMOG e.V. unter  www.coolandsafe.eu  ein in dieser Form welt­weit einma­liges Angebot. Kinder im Alter von 7-12 Jahren werden kurz­weilig mit 44 Kurz­filmen und dem Avatar „Smoggy“ durch ein Programm geführt, das span­nend und mit hohem Lern­erfolg Aufklä­rung über Risiken des Inter­nets und den rich­tigen Umgang mit dem Internet bietet sowie die Hand­lungs­kom­pe­tenzen der Kinder in Gefah­ren­si­tua­tionen stärkt und die Präven­tion vor körper­li­cher Miss­hand­lung und sexu­ellem Miss­brauch zum Inhalt hat. „Cool and Safe“ wird seit dem Jahr 2013 in Deutsch und in Fran­zö­sisch ange­boten. Im Bundes­land Hessen wurde „Cool and Safe“ vom Kultus­mi­nis­te­rium in das Lern­an­gebot für die Grund­schulen aufgenommen.

Seit dem Jahr 2021 gibt es „Cool and Safe“ auch in Englisch und Spanisch. Mehr als eine Million User jähr­lich nutzen „Cool and Safe“ weltweit.
Es ist unser Ziel, „Cool and Safe“ möglichst deutsch­land­weit in den Schulen zu plat­zieren und in weitere euro­päi­sche Länder zu tragen.



Zusammenarbeit und Unterstützung durch:



Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok