Gemeinsam im Vogels­berg­kreis – Home for Kids e. V. und SMOG e. V. arbeiten zusammen bei der SMOG-Elternschule

„SMOG-Eltern­schule“ in Lauter­bach ab 5.2.2025 - NOCH PLÄTZE FREI

 Sie erziehen Kinder und wünschen sich ein besseres Mitein­ander mit den Kindern,
dann besu­chen Sie kosten­frei die „SMOG-Eltern­schule“ in Lauterbach!

Gemeinsam mit Home for Kids e. V. bietet SMOG e. V. zusammen mit seinem Part­ner­verein Jolly­dent e. V. für inter­es­sierte Erzie­hende in Lauter­bach ab dem 5.2.2025, 18.30 Uhr im wöchent­li­chen Abstand jeweils mitt­wochs in den Räumen der Soft­door GmbH in Lauter­bach, Esels­wörth 23 die „SMOG-Eltern­schule“ an. Das ca. 21 Stunden umfas­sende Programm wurde eigens für die Eltern­ar­beit entwi­ckelt. Es unter­stützt und fördert ein besseres Mitein­ander mit den Kindern. Das Seminar umfasst insge­samt sechs Abende. Er ist für die Eltern kostenfrei!

Gemeinsam mit dem Refe­renten werden die Inhalte einer liebe­vollen, wert­schät­zenden, unter­stüt­zenden und grenz­set­zenden Erzie­hung erar­beitet, die sich positiv auf die Entwick­lung der Kinder auswirken können. Diese grund­le­gende Haltung der Erzie­henden ist auf Kinder jeden Alters anwendbar. Eine posi­tive Bezie­hung zwischen Erwach­senen und Kindern aufzu­bauen, deren Förder­mög­lich­keiten, aber auch die Ursa­chen von Verhal­tens­ei­gen­heiten, proble­ma­ti­schem oder heraus­for­derndem Verhalten der Kinder oder einge­fah­renen Verhal­tens­mus­tern zu entde­cken, sind Ziele der „SMOG-Eltern­schule“. Dabei stehen Themen wie „Spaß an der Erzie­hung haben“ und „gemein­same Lösungen für schwie­rige Situa­tionen finden“ im Vordergrund.

Die „SMOG-Eltern­schule“ wurde wissen­schaft­lich durch die Goethe Univer­sität Frank­furt evaluiert.

Wenn Sie Inter­esse haben, Ihre Erzie­hungs­kom­pe­tenzen zu erwei­tern, melden Sie sich unter Tel. 06677-918211 oder per Mail unter h.aust@smogline.de mit Namen und Erreich­bar­keit bei unserer Geschäftsstelle.

 Wir wollen mit mindes­tens 12 und maximal 18 Teil­neh­me­rinnen und Teil­neh­mern starten und vergeben die Plätze nach dem Eingang der Anmel­dungen. Aber es wird im Laufe des Jahres weitere Ange­bote für die SMOG-Eltern­schule im Vogels­berg­kreis geben.

Wie läuft das Seminar ab?
Der Semi­nar­in­halt wird praxisnah u. a. durch Rollen­spiele vermit­telt und durch zahl­reiche Beispiele verdeut­licht. In einer Atmo­sphäre des Vertrauens haben die Teil­neh­menden Gele­gen­heit, sich über ihre Erzie­hungs­er­leb­nisse auszu­tau­schen und auch einmal gehört und verstanden zu werden. Eine fach­kun­dige Beglei­tung und Führung durch den Refe­renten hin zur Eigen­re­fle­xion des Erzie­henden sind Bestand­teile des Semi­nars. Durch die zeit­liche Auftei­lung über sechs Abende besteht die Möglich­keit, das erar­bei­tete Wissen in der Gemein­schaft unter fach­män­ni­scher Beglei­tung zu reflek­tieren und zu bespre­chen. Wieder­holte Übungen und die selbst erfah­renen Erzie­hungs­er­folge ermu­tigen die Teil­neh­menden, eigene Gewohn­heits­hal­tungen zu über­prüfen und sich umzustellen.

 Unsere Semi­nar­in­halte

  • Gefühle der Kinder – Wut, Aggres­sion, Trau­rig­keit, Angst – wie können wir Ihnen helfen, damit umzugehen?
  • Müssen Streit und Kämpfe unter Kindern sein? Was können wir tun?
  • Soziale Kompe­tenz. Wie können wir unsere Kinder stark machen und sie vor Rück­sichts­lo­sig­keit, Gewalt und Aggres­sion schützen?
  • Andere Möglich­keiten statt Bestra­fung. Wozu führen Strafen? Was können wir ansonsten tun, wenn Kinder nicht hören wollen?
  • Ermu­ti­gung zu selbst­ver­ant­wort­li­chem Handeln. Wie kann ein Kind lernen, selbst zu entscheiden und Verant­wor­tung zu übernehmen?
  • Eine andere Art von Kommu­ni­ka­tion ohne tausendmal dasselbe sagen zu müssen und stun­den­lang erfolglos zu diskutieren.
  • Ange­bote, gemeinsam Probleme zu lösen: Förde­rung der sozialen Zusam­men­ar­beit. Was tun, wenn all unsere Bemü­hungen ohne Wirkung bleiben und wir am Ende vor der Verzweif­lung stehen?
  • Aufbau des Selbst­wert­ge­fühls. Was können wir tun, wenn Kinder sich aus einem Gefühl der Minder­wer­tig­keit nichts mehr zutrauen und unselb­ständig sind?
  • Über das Loben. Zur Unter­schei­dung des Lobens bezüg­lich seiner posi­tiven und nega­tiven Wirkung.
  • Etiket­tie­rungen und Rollen­zu­schrei­bungen. Können wir Spiel­ver­der­bern, Clowns, Faulen­zern, Träu­mern, Schlä­gern etc. helfen? Können Sie sich verän­dern und sich aus ihrer Rolle heraus entwickeln?
  • Was ist Medi­en­kom­pe­tenz? Kinder und Jugend­liche im Internet, Was ist richtig? Bera­tung und Prävention

 Der Refe­rent

Wolf­gang Keller, 61 Jahre, wh.in Großen­lüder, Orts­teil Müs
42 Berufs­jahre bei der Polizei, seit Herbst 2023 Refe­rent bei SMOG e. V. für die Semi­nare „Nicht mit mir“ und „SMOG-Eltern­schule“

Stimmen aus dem Teilnehmerkreis
„Die Kinder hören mir wieder zu“, „Unser Fami­li­en­stress wurde abge­baut“, „Die Kinder sind ausge­gli­chener als vorher“, „Das Seminar ist sehr praxisnah, was ich sehr positiv finde“, „Es wirkt tatsäch­lich und ich bin nicht mehr so genervt“

 



Zusammenarbeit und Unterstützung durch:



Diese Website verwendet technisch erforderliche Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Mehr lesen

Ok