„SMOG-Elternschule“ in Lauterbach ab 5.2.2025 - NOCH PLÄTZE FREI
Sie erziehen Kinder und wünschen sich ein besseres Miteinander mit den Kindern,
dann besuchen Sie kostenfrei die „SMOG-Elternschule“ in Lauterbach!
Gemeinsam mit Home for Kids e. V. bietet SMOG e. V. zusammen mit seinem Partnerverein Jollydent e. V. für interessierte Erziehende in Lauterbach ab dem 5.2.2025, 18.30 Uhr im wöchentlichen Abstand jeweils mittwochs in den Räumen der Softdoor GmbH in Lauterbach, Eselswörth 23 die „SMOG-Elternschule“ an. Das ca. 21 Stunden umfassende Programm wurde eigens für die Elternarbeit entwickelt. Es unterstützt und fördert ein besseres Miteinander mit den Kindern. Das Seminar umfasst insgesamt sechs Abende. Er ist für die Eltern kostenfrei!
Gemeinsam mit dem Referenten werden die Inhalte einer liebevollen, wertschätzenden, unterstützenden und grenzsetzenden Erziehung erarbeitet, die sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirken können. Diese grundlegende Haltung der Erziehenden ist auf Kinder jeden Alters anwendbar. Eine positive Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern aufzubauen, deren Fördermöglichkeiten, aber auch die Ursachen von Verhaltenseigenheiten, problematischem oder herausforderndem Verhalten der Kinder oder eingefahrenen Verhaltensmustern zu entdecken, sind Ziele der „SMOG-Elternschule“. Dabei stehen Themen wie „Spaß an der Erziehung haben“ und „gemeinsame Lösungen für schwierige Situationen finden“ im Vordergrund.
Die „SMOG-Elternschule“ wurde wissenschaftlich durch die Goethe Universität Frankfurt evaluiert.
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Erziehungskompetenzen zu erweitern, melden Sie sich unter Tel. 06677-918211 oder per Mail unter h.aust@smogline.de mit Namen und Erreichbarkeit bei unserer Geschäftsstelle.
Wir wollen mit mindestens 12 und maximal 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starten und vergeben die Plätze nach dem Eingang der Anmeldungen. Aber es wird im Laufe des Jahres weitere Angebote für die SMOG-Elternschule im Vogelsbergkreis geben.
Wie läuft das Seminar ab?
Der Seminarinhalt wird praxisnah u. a. durch Rollenspiele vermittelt und durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht. In einer Atmosphäre des Vertrauens haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich über ihre Erziehungserlebnisse auszutauschen und auch einmal gehört und verstanden zu werden. Eine fachkundige Begleitung und Führung durch den Referenten hin zur Eigenreflexion des Erziehenden sind Bestandteile des Seminars. Durch die zeitliche Aufteilung über sechs Abende besteht die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen in der Gemeinschaft unter fachmännischer Begleitung zu reflektieren und zu besprechen. Wiederholte Übungen und die selbst erfahrenen Erziehungserfolge ermutigen die Teilnehmenden, eigene Gewohnheitshaltungen zu überprüfen und sich umzustellen.
Unsere Seminarinhalte
- Gefühle der Kinder – Wut, Aggression, Traurigkeit, Angst – wie können wir Ihnen helfen, damit umzugehen?
- Müssen Streit und Kämpfe unter Kindern sein? Was können wir tun?
- Soziale Kompetenz. Wie können wir unsere Kinder stark machen und sie vor Rücksichtslosigkeit, Gewalt und Aggression schützen?
- Andere Möglichkeiten statt Bestrafung. Wozu führen Strafen? Was können wir ansonsten tun, wenn Kinder nicht hören wollen?
- Ermutigung zu selbstverantwortlichem Handeln. Wie kann ein Kind lernen, selbst zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen?
- Eine andere Art von Kommunikation ohne tausendmal dasselbe sagen zu müssen und stundenlang erfolglos zu diskutieren.
- Angebote, gemeinsam Probleme zu lösen: Förderung der sozialen Zusammenarbeit. Was tun, wenn all unsere Bemühungen ohne Wirkung bleiben und wir am Ende vor der Verzweiflung stehen?
- Aufbau des Selbstwertgefühls. Was können wir tun, wenn Kinder sich aus einem Gefühl der Minderwertigkeit nichts mehr zutrauen und unselbständig sind?
- Über das Loben. Zur Unterscheidung des Lobens bezüglich seiner positiven und negativen Wirkung.
- Etikettierungen und Rollenzuschreibungen. Können wir Spielverderbern, Clowns, Faulenzern, Träumern, Schlägern etc. helfen? Können Sie sich verändern und sich aus ihrer Rolle heraus entwickeln?
- Was ist Medienkompetenz? Kinder und Jugendliche im Internet, Was ist richtig? Beratung und Prävention
Der Referent
Wolfgang Keller, 61 Jahre, wh.in Großenlüder, Ortsteil Müs
42 Berufsjahre bei der Polizei, seit Herbst 2023 Referent bei SMOG e. V. für die Seminare „Nicht mit mir“ und „SMOG-Elternschule“
Stimmen aus dem Teilnehmerkreis
„Die Kinder hören mir wieder zu“, „Unser Familienstress wurde abgebaut“, „Die Kinder sind ausgeglichener als vorher“, „Das Seminar ist sehr praxisnah, was ich sehr positiv finde“, „Es wirkt tatsächlich und ich bin nicht mehr so genervt“