Daten und Fakten
Sexuelle Gewalt, Cybermobbing und digitale Übergriffe gehören für viele Kinder und Jugendliche in Deutschland leider zur Realität. Die polizeilich erfassten Zahlen belegen das Ausmaß: Im Jahr 2023 registrierte das Bundeskriminalamt über 16.000 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 5,5 %. In mehr als der Hälfte der Fälle bestand eine persönliche Beziehung zwischen Tatverdächtiger bzw. Tatverdächtigem und dem betroffenen Kind.
Auch im digitalen Raum sind Kinder nicht ausreichend geschützt: Rund ein Drittel der Mädchen und ein Viertel der Jungen im Alter von zwölf bis 19 Jahren haben laut der JIM (Jugend, Information, Medien)-Studie aus dem Jahr 2023 bereits sexuelle Belästigung im Internet erlebt.
Cybermobbing ist ebenfalls weit verbreitet. Laut der Studie Cyberlife V aus dem Jahr 2024 gaben 18,5 % der befragten Schülerinnen und Schüler im Alter von sieben bis 20 Jahren an, bereits Opfer von digitalem Mobbing geworden zu sein. Das Ausmaß variiert je nach Schulform: Schülerinnen und Schüler an Haupt- beziehungsweise Werkrealschulen sind mit 26 % deutlich häufiger betroffen als ihre Altersgenossinnen und Altersgenossen an Gymnasien (16 %). Besonders alarmierend ist der psychische Druck, den Cybermobbing auslöst: Jeder vierte betroffene junge Mensch (26 %) äußerte Suizidgedanken – das entspricht etwa 500.000 Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die häufigsten Tatorte: soziale Medien, Messenger-Dienste und Online-Foren.
Mehr Sicherheit durch Prävention
Diese Entwicklungen machen deutlich, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich selbst zu schützen – sowohl im analogen als auch im digitalen Raum.
SMOG e. V. nutzt das Internet
Mit seinen Tausenden von Face-to-Face-Seminaren hat SMOG e.V. über die letzten 23 Jahre viele Menschen erreicht. „SMOG“ ist im Bereich der Gewaltprävention zu einem festen Begriff geworden.
Für den Verein war es aber wichtig, die Zahl der erreichten Menschen weiter zu steigern und so entstand die Idee, das Internet dafür zu nutzen. Gemeinsam mit der Geschäftsführerin Heide Aust fand Erwin Maisch bei der EU mit Daphne III ein Förderprogramm für ein Gewaltpräventionsprojekt für Kinder. Über Monate wurde an einem Antrag geschrieben. Mit der
Firma mecom in Fulda und der Goethe Universität Frankfurt konnten für die technische Umsetzung und die wissenschaftliche Begleitung zwei kompetente Partner gefunden werden. Die IPA Deutsche Sektion und die IPA Luxemburg stiegen mit in das Projekt ein und nach erfolgreicher Bewerbung begann im Jahr 2011 die zweijährige Produktionszeit für ein in dieser Form weltweit einmaliges E-Learning Projekt.
Im Jahr 2013 startete SMOG e. V. mit „Cool and Safe“ sein interaktives E-Learning-Programm für Kinder von 7-12 Jahren. Es wurde schnell fester Bestandteil des Angebots in hessischen Grundschulen und die wissenschaftlichen Evaluationen belegten die hohe Wirksamkeit des Konzepts.
Mit dem Comenius Siegel und der Comenius Medaille sowie dem Erasmus Siegel bekam das Projekt höchste internationale Auszeichnungen als weltweit herausragendes E-Learning-Projekt. Im Jahr 2021 wurde SMOG e. V. für www.coolandsafe.eu mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichnet und im Jahr 2023 in die „Grüne Liste Prävention“ aufgenommen.
Gestartet in Deutsch und Französisch kann SMOG e. V. mit Hilfe von Förderern das Programm inzwischen in Englisch und Spanisch und seit Juni 2022 in Ukrainisch anbieten. Zwischenzeitlich wurde das Programm technisch weiterentwickelt und den neusten Datenschutzrichtlinien durch die Fa. compositum in Fulda angepasst.
Die Kinder lernen mit dem Programm spielerisch ihre Kompetenzen zu verbessern und Gefahrenlagen des Alltags besser einzuschätzen und zu bewältigen. Das Programm hilft den Kindern, dass sie nicht Opfer von Gewalt oder gar sexuellem Missbrauch werden. Dabei wird auch über die Gefahren des Internets aufgeklärt. Mittlerweile sind mehr als 600.000 € in das Programm geflossen. Es gibt für die Schulen eine Lehrerversion, ein Lehrerhandbuch und Arbeitshefte für die Kinder in allen angebotenen Sprachen.
Neben der seit 2013 angebotenen servergestützen Variante unter www.coolandsafe.eu ist es SMOG e. V. durch eine Leader Förderung nunmehr möglich, den Usern „Cool and Safe“ über eine App kosten- und werbefrei in allen angebotenen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Die Programmierung und App-Betreuung hat wiederum die Fa. compositum übernommen.
Mit der App wollen wir insbesondere die Kinder und Eltern außerhalb des schulischen Bereichs erreichen, z. B. in Sportvereinen. Mit der „Cool and Safe“-App hat die Handynutzung einen für die Kinder gewinnbringenden, nachgewiesenen Vorteil.
Mit dem Lernprogramm „Cool and Safe“ hat SMOG e. V. auch in der Fachwelt Aufmerksamkeit erreicht. So wurde bereits zum Start des Programms in Fachzeitschriften berichtet und es wird demnächst erneut ein Beitrag in dem Fachmagazin „Pädiatrie“ des Springer Verlages zu dem Lernprogramm erscheinen.
Am 16.5.2025, 13.30 Uhr konnten wir im Gemeinschaftsraum der Mehrzweckhalle in 36251 Bad Hersfeld-Sorga diese App zu unserem interaktiven Lernprogramm für 7-12-Jährige „Cool and Safe“ der Öffentlichkeit vorstellen.
Den offiziellen Startschuss vollzog der Hessische Innenminister, Prof. Dr. Roman Poseck, der die Bedeutung der präventiven Arbeit von SMOG e. V. im Besonderen herausstellte und die App als modernes Werkzeug beschrieb, mit dem man die Kinder gut erreichen kann.
Vor zahlreicher regionaler Prominenz erläuterten Erwin Maisch, 1. Vorsitzender von SMOG e. V. und Sonja Neidhardt von der Fa. Compositum, die die App geschaffen hatte, das Programm von „Cool and Safe“ und die Anwendung der App, die in den App-Stores zum kostenlosen und werbefreien Download zur Verfügung steht.
Dass die App gut bei den Kindern ankommt, zeigten die Interviews mit den Kindern der SG Neuenstein und zwei ukrainischen Jungs.
Vom Hessischen Rundfunk und in der Hessenschau sowie in den regionalen Medien wurde umfangreich zur App-Vorstellung berichtet.
„Teil unseres Konzepts ist es, die Menschen mit unserem Angebot zu erreichen und mit Hilfe des Lernprogramms, die Welt um uns herum etwas besser zu machen. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass uns der Start so gut gelungen ist. Geben Sie es weiter, damit möglichst viele Menschen das Programm nutzen können“, verabschiedete Erwin Maisch von SMOG e. V. seine Gäste.